Entwicklung
Geplante Entwicklungen
Indices.✔
Ausgabe des Terms als Baumstruktur.✔(innerhalb des Editors)
Anbindung an eine Datenbank.
Anbindung an ein CAS.
Summenzeichen.
Ungleichungen.
|
Bisher veröffentlichte Versionen des Eingabe- und Ausgabe-Applets
Formel-Applet-Editor, Version 0.14.92 und Quick-Editor, Version 0.15.06 vom Januar 2010
Export zu MediaWiki.
Wahl des Einheiten-Modus: math/physics/ask.
Automatisches Erkennen physikalischer Einheiten (noch experimentell).
Formel-Applet, Version 0.14.68 vom Juni 2009
Eingabe physikalischer Einheiten (noch experimentell).
Um Inkompatibilitäten bei bereits veröffentlichten Aufgaben zu vermeiden, musste beim Formel-Applet auf eine ältere Version zurückgegriffen werden, als bei den Editoren.
|
Version 0.14.54 vom 16.03.2009
Das Kombi-Applet vereint Eingabe- und Ausgabe-Applet.
Vorteil 1: Das Kombi-Applet kann Gleichungen darstellen.
Vorteil 2: Bei der Erstellung von Aufgaben entfällt die manuelle Anpassung der Breite des Ausgabe-Applets und der Offset-Werte.
Vorteil 3: Im Automatik-Modus muss keine Lösung mehr eingegeben werden. Das Applet prüft selbst, ob die Gleichung erfüllt ist.
Vorteil 4: Im manuellen Modus bleiben Aufgaben mit Grenzwerten und Integralen weiterhin möglich. Das das Applet Grenzwerte und Integrale nur darstellen, aber nicht berechnen kann, muss hier wie bisher die Lösung (i. A. die rechte Seite der Gleichung) angegeben werden.
Technisch gesehen ist das Kombi-Applet keine neue Java-Klasse, sondern eine Weiterentwicklung des Input-Applets.
To-Do: Anpassung des QuickEditors (bisher nur provisorisch). Anpassung des Aufgaben-Editors.
Neues Layout der Website www.formelapplet.de
|